2017
Brett für Brett ins Paradies mit Bri:ta Nummerierte Auflage, handgebunden, erschienen im Verlag minne-colson. Beim Verlag oder im Buchhandel bestellbar.
Lesung im Literaturclub von Adrian Kasnitz am 12.12. mit Bernd Lüttgerding (Brüssel) Außerdem zeigen Studierende der Peter Behrens School of Arts (Düsseldorf) Poesieclips, die in diesem Jahr entstanden sind und beim Zebra Poetry Film Festival Berlin/Münster liefen.
2016
Lesung Julias anlässlich des
Düsseldorfer PoesieDebütPreis 2016 für ihren Band Zum Begreifen nah im Heine Haus.
Moderation: Christoph Buchwald.
18. November,
Heine Haus,
Bolkerstr. 53, 19.30 Uhr
Wir sprechen das Duett strand s'morgens.
mit Martina Hefter, Franziska Holzheimer, Anja Kampmann, Silke Scheuermann, Julia Trompeter.
Teil von Julias Lesung sind mehrere Sprechduette. Darüberhinaus ist Xaver eingangs wie ausgangs als Sänger zu hören.
Ein Livemitschnitt findet sich auf der Seite von BR 2.
Donnerstag, 25. August, 20.00 Uhr Markgrafentheater Erlangen
Am 7. Oktober wird Xavers Gedichtband
Brett für Brett ins Paradies mit Brit:a
im Verlag minne-colson erscheinen. Die Lesung zum Buch findet am gleichen Tag in den
verlagseigenen Werkstätten statt.
Während des letzten Jahres sind einige neue Texte entstanden, die in den kommenden Tagen und Monaten zu hören sein werden:
Am 6. Juni auf den Lyriktagen in Rheinbach,
25. Juni auf dem Poetree-Festival in Göttingen,
5. Juli im Hölderlinturm in Tübingen
2015
Vom 3. - 5. November waren wir mit unserem Programm Thomas Kling und die lyrischen
Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs an drei Colleges in England zu Gast.
Poetic Battlefields - World War One in Poetry
There is a special connection between World War One and poetry. Millions of poems have been
written on it between 1914 and 1918. So this war became a kind of acid test for poetry, especially
for poets of avant-garde movements. But WWI also had a big impact on poetry written afterwards - till today.
This event reflects these different aspects.
In the multimedia performance "Katastrophy/Forms - 9 poetic pictures on World War One", more than 30 poems
from 14 different countries written from 1911-1919 are enacted, depicting the turn of preliminary war fever
to the shock at the effects of industrialised mass war. The performance is arranged and staged by Johann Reißer
and performed by Iwona Mickiewicz, Carolina Bohn, Julia Trompeter and Xaver Römer. The duo-performance "Huis stad ik"
is based on a poem of Paul van Ostaijen (1896-1928), depicting a scene in occupied Antwerp. It is arranged and
performed by Trompeter and Römer, as well as "Kling Sichten", which illuminates poems of Thomas Kling (1957-2005)
that concern with the aftermath of WWI and its commemoration.
Performances:
Tuesday, 3rd November 2015, 6:30 pm , Queen Mary College, Mile End Road, London E1 4NS
Wednesday, 4th November 2015, 5:30 pm, Cripps Court Auditorium, Magdalene College, 1-3 Chesterton Road, Cambridge CB4 3AD
Thursday, 5th November 2015, 5:30 pm, Jacqueline du Pré Music Building Auditorium, St Hilda's College, Cowley Place, Oxford, OX4 IDY
Wir bedanken uns für Einladungen, herzlichen Empfang, Übersetzungen, Räumlichkeiten aller Art (Podien, Unterbringung (angesichts altehrwürdiger
Collegegästezimmer oder vielmehr -wohnungssalonschlafundlogier-räumlichkeiten ist Unterbringung eine nüchterne Beschreibung),
Stadtansichten etc.), Kamin und sonstiger -gespräche, sowie Essenseinladungen (Bei einer Einladung zum allabendlichen
Diner im Magdalene College in Cambridge, sollte man hingehen.) sowie vieles Weitere bei Silke Mentchen, Karen Leeder,
Georgina Paul, Martin Rebhan, Izabela Rakar, Rey Conquer, dem Goethe-Institut und allen anderen Beteiligten.
Im April präsentieren wir an drei Tagen in Köln, Düsseldorf und Münster unser Projekt "Thomas
Kling und die lyrischen Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs". Das Projekt findet damit eine Fortsetzung unserer letztjährigen
Aufführung auf dem poesiefestival berlin.
Im ersten Teil des Abends lesen wir eine Textperformance von Johann Reißer über Gedichte aus dem Zeitraum
zwischen 1911 und 1919, die verschiedentlich den Ersten Weltkrieg spiegeln und behandeln. Weitere Sprecherinnen sind Iwona Mickiewicz und Carolin Bohn.
Im zweiten Teil lesen wir "Kling Sichten": Im Mittelpunkt stehen
die Überschneidungen zweier Auseinandersetzungen: Die Klings mit dem Ersten Weltkrieg und seiner Rezeption einerseits und unsere Les(e)- und Hör-anstrengungen, -barmachungen und -umsetzungen andererseits.
Weitere Infos, Bilder, Hörfiles findet man auf unserer Seite unter dem Projekt Link.
14.4 Heine Haus, Düsseldorf
15.4 Literaturhaus, Köln
17.4 Stadthausgalerie, Münster
(Beitrag des Literaturvereins Münster zum Auftakt des Programms POETRY)
2014
Poesiefilm
Leipziger Buchmesse
2013
Es ist nicht so, dass 2013 nichts passiert wäre, aber es wurde, wie beim Erstellen des neuen
Layouts ersichtlich wurde, von uns offensichtlich nicht dokumentiert. Manche Jahre sind halt offline.
Gut so!
2012
Bei Julias Lesung im Kölner Literaturhaus am 7. November werden wir auch 2/3/4 Sprechduette (je nach Länge) vortragen.
Mit Adrian Kasnitz und Charlotte Warsen lesen wir auf dem
Sommerfest des Kölner
Literaturhauses. Wir werden gleich zweimal zu hören sein:
um 18 und um 20 Uhr.
Orangerie im Volksgarten, Köln
Mit Birgit Kreipe und Johann Reißer lesen wir am Samstag, den 31.3 in der Lettrétage. Birgit wird ihren gerade neu erschienen Gedichtband "Schönheitsfarm" vorstellen.
Junges Literaturhaus Lettrétage, Berlin Kreuzberg, 20 Uhr
2011
Auf dem 14.ten Atelierfest der Künstlerinnen Irene Athanassakis, Christine Haberstock, Annika Haller, Helena Barcikowski und Bettina Keller werden wir einige Duette vortragen. Am späteren Abend wird auch noch irgendwann unser Kurzfilm "Ausflug gen Polen" zu sehen sein.
Sa., den 3.9.2011 ab 19.00 Uhr
(Duette etwa 20.00 Uhr)
Atelier 5, Stendalerstraße 5
in Berlin Moabit
Am Donnerstag, den 25. August, ist ein Duett anderer Art zu sehen: Als einer unter mehreren Kurzfilmen läuft Xavers "Ausflug nach Polen", ein Film über Julias Gedicht "Ausflug gen Polen".
ab 21.30 Uhr in der Schillingbar in Neukölln. (Weserstrasse Ecke Reuterstrasse) Veranstalter sind Quick and Dirty.
So., den 31.Juli , in der Theaterkapelle in Friedrichshain, und Mi., den 4.8. , im Mica Moca im Wedding. Veranstaltet werden die Avantgarden von Elisabeth R. Hager. Außer uns treten auf: Johann Reisser, Christina Schneider, Julia Wolf, Hans Hauser, Yptu Enth und Elisabeth R. Hager.
Am Sonntag, den 19.6.
sind wir ab 12.30 Uhr
Teil obiger Veranstaltung. Im "Dichtraum, Denkraum" sprechen wir einige
unserer Duette, nachderhand und zwischendurch stehen wir für
Gespräche zur Verfügung. Für Zurückhaltende liegen Zettel mit
vorgedruckten Fragen aus.
Darüberhinaus empfehlen wir Interessierten Birgit Kreipe (10.00
Uhr) und Ulf Stolterfoth (15.00 Uhr), die vor bzw. nach uns das
Programm gestalten.
2010
2009